
Aufsteigende Feuchtigkeit
Aufsteigende Feuchtigkeit im Fundamentbereich kann mit der Zeit tief in das Mauerwerk eindringen und dort erhebliche Schäden verursachen. Die Feuchtigkeit steigt kapillar durch die Poren des Baumaterials auf und führt zu Salzausblühungen, Putzabplatzungen und in vielen Fällen auch zur Schimmelbildung.
Um diesen Prozess wirkungsvoll zu stoppen, ist die Installation einer Horizontalsperre im Mauerwerk unerlässlich. Durch den gezielten Einsatz von SchimmelFuchs SF-HIK 25 wird der kapillare Feuchtigkeitstransport dauerhaft und effektiv unterbunden. Das spezielle Injektionsverfahren schafft eine wasserabweisende Barriere, die das Eindringen von Feuchtigkeit zuverlässig verhindert.
So bleibt das Mauerwerk langfristig trocken, die Bausubstanz wird geschützt und die Gefahr von Schimmelbefall oder Strukturschäden wird nachhaltig reduziert – eine bewährte Lösung zur Sanierung feuchter Wände und zum Werterhalt Ihrer Immobilie.

Querdurchfeuchtung
Eine Querdurchfeuchtung der Wand entsteht, wenn seitlich Feuchtigkeit aus dem Erdreich in das Mauerwerk eindringt. Besonders bei älteren Gebäuden oder unzureichend abgedichteten Kellerwänden kann dies schnell zu durchfeuchteten Wänden, Salzausblühungen und Schimmelbildung führen. Die Feuchtigkeit gelangt dabei über den kapillaren Feuchtigkeitstransport tief in den Baustoff und schädigt langfristig die Bausubstanz.
Mit der Anwendung einer Flächensperre auf Basis von SchimmelFuchs SF-HIK 25 lässt sich dieser Prozess effektiv und dauerhaft stoppen – und das ganz ohne aufwendige Schacht- oder Erdarbeiten. Das spezielle Injektionsverfahren dringt tief in das Mauerwerk ein und bildet eine wasserabweisende Schutzschicht, die seitlich eindringende Feuchtigkeit zuverlässig blockiert.
So bleiben Keller- und Außenwände trocken und schimmelresistent, während die Struktur des Gebäudes langfristig geschützt wird. Die Flächensperre mit SF-HIK 25 ist damit eine innovative Lösung zur Abdichtung gegen seitlich eindringende Feuchtigkeit, ideal für Sanierungen und den nachhaltigen Erhalt von Bestandsbauten.

Wasser im Keller
Pfützen oder stehendes Wasser im Keller sind ein eindeutiges Warnsignal für einen Druckwasserschaden. In solchen Fällen dringt von außen anstehendes Wasser – etwa durch starken Regen, Grundwasser oder undichte Außenabdichtungen – über Risse, Fugen oder Fehlstellen in das Mauerwerk ein. Das führt nicht nur zu Feuchtigkeitsschäden, sondern kann langfristig auch die Bausubstanz und Statik des Gebäudes beeinträchtigen.
Eine nachhaltige Abdichtung ist daher zwingend erforderlich. Die bewährte Methode zur Sanierung von Druckwasserschäden ist das Verpressen der Risse und Fugen mit hochwertigen Reaktionsharzen. Diese Harze dringen tief in die undichten Bereiche ein, härten dort aus und versiegeln das Mauerwerk dauerhaft gegen eindringendes Wasser.
Auf diese Weise lässt sich das Eindringen von Feuchtigkeit schnell, effektiv und ohne großflächige Erdarbeitenstoppen. Die Rissverpressung mit Reaktionsharzen ist somit eine zuverlässige und wirtschaftliche Lösung, um Kellerwände dauerhaft trocken und schimmelresistent zu halten.

Feuchte und Rissige Fussböden
Kapillar aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Untergrund ist eine der häufigsten Ursachen für rissige und feuchte Fußböden, insbesondere in älteren Gebäuden. Durch die ständige Feuchtigkeitsbelastung verliert der Boden an Stabilität, was zu Rissen, Ausblühungen und Abplatzungen führen kann. Diese Schäden beeinträchtigen nicht nur die Optik, sondern auch die Langlebigkeit und Tragfähigkeit des Bodens.
Das innovative Fußbodensystem von SchimmelFuchs bietet hier die ideale Lösung. Schon bei geringer Schichtstärkesorgt es für einen trockenen, dichten und strapazierfähigen Bodenaufbau, der Feuchtigkeit zuverlässig stoppt und das Eindringen von Wasser aus dem Untergrund verhindert.
Dank seiner hohen Belastbarkeit eignet sich das System nicht nur für Wohnräume, sondern auch optimal für Garagen, Werkstätten und Lagerbereiche, in denen Böden täglich hohen Beanspruchungen ausgesetzt sind. Mit dem SchimmelFuchs Fußbodensystem schaffen Sie eine dauerhaft trockene, stabile und widerstandsfähige Bodenfläche, die die Bausubstanz schützt und den Wert Ihrer Immobilie langfristig erhält.

